In Dornach soll die Hundesteuer um 70 Franken erhöht werden. Angeblich sollen die Kosten mit dem bisherigen Betrag nicht gedeckt werden können.
Hund Strasse spielen Tennisball
In der Schweiz wird auf jeden Hund ab einem bestimmten Alter eine Hundesteuer erhoben. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Dornach erhöht den Betrag seiner Hundesteuer um 70 Franken.
  • Die aktuelle Steuer soll nicht mehr ausreichen, um die Kosten zu decken.
  • Die Rechtmässigkeit dieser Erhöhung ist aber fraglich.
Ad

In Dornach könnten Hundebesitzer bald tiefer in die Tasche greifen müssen. Die Gemeinde plant eine Erhöhung der Hundesteuer von 100 auf bis zu 170 Franken.

Damit sollen die mit der Haltung von Hunden verbundenen Kosten gedeckt werden.

Die Notwendigkeit einer Steuererhöhung

Derzeit sind etwa 350 Hunde in Dornach registriert. Laut dem Gemeindepräsidenten Daniel Urech deckt die aktuelle Steuer von 100 Franken nicht die Kosten, die durch diese Tiere entstehen.

«Die jährlichen Kosten pro Hund belaufen sich auf rund 130 Franken», sagt Urech in der «bz Basel». Daher schlägt er vor, die Steuer um 30 Franken zu erhöhen.

Der Vorschlag wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen und wird nun zur Abstimmung an die Gemeindeversammlung weitergeleitet.

Mögliche weitere Erhöhungen

Sollte der Vorschlag angenommen werden, könnte die Steuer im nächsten Jahr sogar auf bis zu 170 Franken steigen.

Dies liegt daran, dass auch eine kantonale Gebühr erhoben wird – bisher waren das zusätzlich noch mal 40 Franken pro Jahr.

Allerdings wurde diese Gebühr dieses Jahr ausgesetzt, da ihre Rechtmässigkeit vor Gericht angefochten wurde.

Ein Hundebesitzer hatte geklagt, dass der Kanton eine Gebühr für ein Kontrollzeichen verlangt, das er abgeschafft hat.

Soll die Hundesteuer erhöht werden?

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AbstimmungGerichtHundFranken